Hier findest du alle Infos zum Programm. Die Seite wird laufend aktualisiert und mit Details ergänzt.
Die Zoom-Links fürs digitale Rahmenprogramm erhältst nach Anmeldung rechtzeitig per Mail.
Digitales Vorprogramm
- Dienstag 06. Mai, 18.00 Uhr: Vernetzungstreffen für Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen
- Donnerstag, 08. Mai, 21.30 Uhr: Antragsteller*innen-Treffen
Landesmitgliederversammlung
Freitag, 09.05.
- ab 15.00 Uhr: Anreise & Anmeldung
- 16.30 bis 17.15 Uhr: Neumitgliedertreffen
- 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr: Abendessen
- 18.30 bis 20:00 Uhr: Versammlung
- 20.00 bis 21.30 Uhr: Panel
- 21.30 bis 00.00 Uhr: Offene Abendgestaltung
Samstag, 10.05.
- 7.30 bis 9.00 Uhr: Frühstück
- 9.00 bis 11.30 Uhr: Workshopphase 1
- 11.30 bis 13.00 Uhr: Mittagessen
- 13.00 bis 15.30 Uhr: Workshopphase 2
- 16.00 bis 18:00 Uhr: Versammlung
- 18.00 bis 19:30 Uhr: Abendessen
- 19:30 bis 22.00 Uhr: Versammlung & Kampagnenpräsentation
- ab 22.30 Uhr: Offenes Abendprogramm/Party
Sonntag, 11.05.
- 8.00 bis 9.00 Uhr: Frühstück
- 9:30 bis 12.00 Uhr: Versammlung
- 12.00 bis 13.00 Uhr: Mittagessen
- 13.00 bis 14.30 Uhr: Reflexion & gemeinsamer Abschluss
- 14.30 Uhr: Abreise
Bildungsprogramm
Neben der offiziellen Versammlung bieten wir ein umfangreiches Bildungsprogramm an, das am Freitagabend mit dem Panel beginnt und am Sonntagmittag mit der abschließenden Reflexion endet. Am Samstag bieten wir unterschiedliche Workshops an, du kannst für beide Workshopphasen jeweils eine Präferenz bei deiner Anmeldung zur LMV angeben.
Hier findest du die Auswahl und Kurzbeschreibung der Workshops:
Workshopphase 1 | Samstagvormittag
Workshop 1: Gegenmacht aufbauen –Kapitalismuskritik in der Praxis (Bildungsteam GJ NRW)
In diesem Workshop legen wir die Grundlagen für eine gemeinsame Analyse kapitalistischer Verhältnisse. Wie durchdringt das kapitalistische System unsere Gesellschaft und unsere politische Handlungsfähigkeit? Aber vor allem: Wie können wir vor Ort konkrete Gegenmacht aufbauen – in Bündnissen, Initiativen oder durch eigene Projekte? Diesen Fragen werden wir uns stellen. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln, wie eine solidarische politische Praxis aussehen kann – jenseits von kapitalistischer Logik.
Workshop 2: Gegenmacht aufbauen – Kapitalismuskritik in der Praxis (Online-Workshop)
Dieser Workshop behandelt die gleichen Inhalte wie Workshops 1, wird aber online angeboten.
Workshop 3: Organisieren statt Ohnmacht– Einstieg ins Community Organizing von Rico Rokitte
Wie können wir unsere Nachbarschaft, unsere Stadt, unser direktes Umfeld verändern – nicht allein, sondern gemeinsam, organisiert und mit einer klaren politischen Perspektive? In diesem Workshop steigen wir ein in die Grundlagen des Organizing: Wir schauen uns an, wie wir von konkreten Problemen und Alltagskonflikten ausgehend solidarische Strukturen aufbauen, Verbündete finden und gemeinsam Druck aufbauen können. Ziel des Workshops ist es, Organizing als politische und gesellschaftsverändernde Praxis kennenzulernen und erste Ideen zu entwickeln, wie wir vor Ort aktiv werden können.
Workshop 4: Raus aus unserer linken Bubble – Organizing mit Wirkung von der Bewegungsschule
Wie schaffen wir es, politisch aktiv zu sein ohne nur im eigenen Umfeld, in der linken Szene oder mit ohnehin Gleichgesinnten zu arbeiten? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir Menschen außerhalb unserer politischen Bubble ansprechen, einbinden und gemeinsam organisieren können.
Workshop 5: Antirassistische Praxis leben – in der Grünen Jugend & vor Ort von Emelie Segler & Petra Balje vom Antira-Team der Grünen Jugend
Was bedeutet es eigentlich für uns als linker Jugendverband konsequent antirassistisch zu handeln – nicht nur in unseren Forderungen, sondern in unserer Organisation und unseren Bündnissen? In diesem Workshop setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie antirassistische Praxis in der Grünen Jugend konkret aussehen kann – sowohl auf struktureller Ebene als auch in der täglichen politischen Arbeit vor Ort.
Workshop 6: Gemeinsam solidarisch gegen die Ohnmacht – Vorprogramm zur LMV
Dieser Workshop ist das Vorprogramm zu unserer Landesmitgliederversammlung in Bielefeld und dient als thematischer Einstieg in das Bildungsprogramm der LMV.
Politisches Engagement beginnt damit, sich nicht machtlos zu fühlen. Wenn wir in einer Gesellschaft leben, die uns ständig klein hält, fällt es schwer, den Mut und die Motivation zu finden, politisch aktiv zu werden. In diesem Workshop geht es darum, wie wir Selbstwirksamkeit als Grundlage linker Politik zurückgewinnen können. Wir schauen uns an, wie wir als Grüne Jugend solidarisch aus der Ohnmacht herauskommen und gemeinsam politische Wirksamkeit aufbauen, die uns stärkt und vorantreibt. Denn erst wenn wir wissen, wie wir als Grüne Jugend politisch arbeiten können, sind wir in der Lage, politische Wirksamkeit vor Ort zu entfalten!
Workshopphase 2 | Samstagmittag
Workshop 1: Gegenmacht aufbauen –Kapitalismuskritik in der Praxis (Bildungsteam GJ NRW)
Workshop 2: Organisieren statt Ohnmacht– Einstieg ins Community Organizing von Rico Rokitte
Workshop 3: Raus aus unserer linken Bubble – Organizing mit Wirkung von der Bewegungsschule
Workshop 4: Antirassistische Praxis leben – in der Grünen Jugend & vor Ort von Emelie Segler & Petra Balje vom Antira-Team der Grünen Jugend
Workshop 5: Intersektional, queer, materialistisch? Feminismus konkret machen von Lina Roßkamp
Feminismus ist untrennbar mit der Frage nach Macht und Ausbeutung verbunden – und muss immer auch die sozialen und ökonomischen Verhältnisse im Blick haben. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir feministische Perspektiven, die kapitalismuskritisch, queer und intersektional sind, in unserer politischen Praxis konkret umsetzen können.